Kerwespruch 1999

Ein dreifach hoch, en Paukeschoag,
ocht Salve in die Luft gelosse,
ein Prosit off den scheene Doag,
de Watz werd vun de Leun gelosse.

En Tusch, en Trinkspruch un e Lied,
e Polonäse off de Gass,
feiern, dass es jeder sieht,
es regiert nur noch de Spaß.
Es Bier ess kalt, de Sekt dut scheume,
iwwerall dun Korke knalle,
koaner will des Fest verseume,
so, dut mir die Sache gefalle.

Denn heit, do feier mer goanz groß,
das Jubilum mit blauer Scherp,
seit 50 Johr, do ess woas los,
gibt´s in de Tornhall unser Kerb.

So Grüß ich Eich, hier vun dem Platz,
als Kerwevadder dorch unn dorch,
mit Beivaddern un Kerwewatz
un mit alle Kerweborsch.

Ich grüß die Mädcher, all die scheene,
die ich so seh, hier vor mir steh,
die uns im Rausch, heit Noacht verwehne,
ach woas ess die Kerb so schee.

Doch goanz besonders grüß ich heit,
all die Kerweborsch vun friher,
die Kerwevaddern aus alter Zeit,
als Unikate stehn se hier.

Sie wern mit uns feiern un wern mit uns singe,
die alte Zeite hoch lewe losse,
sie solle mit uns die goanz Kerb verbringe,
drum hon mer uns aach woas eufalle losse.

Oan alle Kerwemoddern vun 50 Johr,
hon mer Euladungskarte geschrewwe,
des werd lustisch, des werd klor,
des werd en scheene Zerkus gewwe.

Aach ich als "Vadder Jubilum",
hob so moanches Privileg,
moi Beivaddern soin um mich rum,
un bleiwe wach, woann ich mich leg.

In die Tornhall, do wer ich getrouwe,
auf einer Sänfte, goanz in Ruh,
hob ich Dorscht, muß ich nix souwe,
un vier Kerwemoddern stehn mer zu.

So e Kerb die gab´s noch nie,
drum nehmt des Gloas, stoßt mit mer oh,
man reiche mir den "Pomery",
die Biddelberner Kerb ess wirrer do.

Lied: Kerwemarsch

Ehr werd´s all gemerkt ho, glei vorne roi,
ich trink koan Schampus, sondern Woi
vier Kerwemoddern soin vielleicht aach iwwertrewwe,
so werd en Kerwespruch halt geschrewwe.

Drum soach ich dene, die heit wern verlese,
irgend woas war jo gewese,
bleibt moi Freunde, macht koan Krach,
aach wenn noch e goanz Johr es Ort driwwer lacht.

+++

Glei oam Ohfoang steie mer oi,
mit em Verein, wie solls oannerst soi.
Die hann letzt Johr e morz Malheur,
es geht um unser Feierwehr.

So kame im Gerätehaus,
aus alle Ritze die Viecher raus,
Made, Wermscher, Kücheschabe,
e rischdisch Ungezieferplage.

De Schock war groß, "wie koann des soi
do war doch nix zu esse droi",
drum hot mer doann aach korz entschlosse,
de Koammerjäjer kumme losse.

Es kam doann aach so en kloane Dicke,
mit de Giftspritze off em Ricke,
dut sich fünf Stund im Haus offhalte,
un macht Sprich noch, wie en Alte.

"Es kriecht koa Mad´, es springt koa Laus,
der ich net knips, die Lichter aus".
Doch drei Doach später, ohne Witz,
kame se wirrer aus de Ritz.

Glei ohgeruffe, denn jetzt gilt´s,
beim Kammerjäger "Rumpelstilz",
der kam aach doann, mit veel Tara,
un kreischt: "Ich mach eich aus, de Gar".

Aach die Aktion, die sollt nix helfe,
paar Doach später, wirrer es selwe,
Off oamol sieht oaner braune Flecke,
oan Sensi´s spaxverschraubter Decke.

Der segt: " Holt schnell die Laader roi,
ich guck emol in die Deck eneu".
Es warn gelöst, die erste Schrauwe,
do fängt der Bruder oh zu schnaufe.

"Hier stingt´s wie hegekotzte Galle",
schun kam waos aus de Deck gefalle.
En tote Madder, groß wie e Katz,
es off em Borrem offgeplatzt.

Doann ruft nur oaner, wie des Viech,
goanz loangsoam iwwern Borrem kriecht:
"Schnapp des Tier un scheiß es naus",
seit dem es Ruh im Gerätehaus.

+++

Die nächst Geschicht, ich soag´s leger,
es groad emol e paar Woche her.
En Biddelberner, noch en junge,
es festlich unner´s Häubsche kumme.

Der Polterowend war schun klasse,
hinne in de Gässelgasse,
doch dodevo mus ich nix lese,
Ehr ward jo fast all dort gewese.

Die kerchlich Trauung, ess doch klar,
die muß wern, goanz wunderbar.
Mit em Auto, feu geschmückt,
ess mer doan aach abgerickt.

Doch off der Fahrt, doann off de Stroß,
do war die Panik plötzlich groß,
denn ausgerechent hier un jetzt,
hott´s en Reife glatt zerfetzt.

"Koa Hektik jetzt" moant de Chafför
un holt´s Ersatzroad hinne her,
do war es chaos doann perfekt,
denn dieses Road war aach defekt.


Vor de Kerch, zur gleiche Zeit,
steht en Hochzeitgast bereit,
der wollt soi Schuh nur korz mol binne,
schun hot´s gekracht, bei ihm goanz hinne.

Die Hos geplatzt, vun owwe bis unne,
do hann mer wohl ordenlich zugenumme.
Er ging in die Kerch, die Hoand tief im Ricke,
do konnt sich de "G.G." netme bicke.

Mittlerweil hatt des Paar aach en Reife gefunne,
un die goanz Sach hot e gut End genumme.
Awwer bei solche Poanne, dess ess wohr,
do hält die Ehe hunnert Johr.

+++

Vun oannern Poanne, hier im Ort,
fahr ich im Kerwespruch jetzt fort.
So gibt´s bei unserne Gewerbeleit,
en Getränkehändel, vum Ort net weit.

Doch die soin net nur oan de Tennishall drauß,
die liefern de Kroom aach direkt ins Haus.
Do heert mers immer vun weitem schun brumme,
wie zwaa junge Kerl mit em Lastauto kumme.

Un eines Tages soin die Genosse,
recht heftisch um die Kurv geschosse,
wo die Sparkass mol war, es ess net gelouwe,
soin die goanze Käste off die Gass geflouwe.

Es "Getränke-Paradies-Jockel" betracht´s goanz entspannt,
als de Kroom do Leit vun " Fröschels Bier-Wunderland".
Drum speelt die Musik, so soll es sein,
"Jetzt trink mer noch e Flascherl Wein".

Lied: Jetzt trink mer noch e Flascherl Wein

Woas jetzt hier off moim Blatt geschrewwe,
des dut mer schwer zu denke gewwe,
wenn kloane Kinner, groad zwaa, drei Johr,
im Kerwespruch schun kumme vor.

Mer brauch sich koa Gedoanke mache,
daß oam de Stoff ausgeht, mit Sache,
fer die nächste dreißisch Johr,
wenn ich die Sache, jetzt les vor.

Da gibt´s die kleine Julia,
die einst mol in de Sporthall war,
sie sieht ein Knöpfchen, rosenrot,
un drickt´s eneu, groß war die Not.

Ein Gejaule, ein Getöse,
war in der Sporthall do gewese,
un alle Leit die flippe aus,
"wo geht doann die Sirene aus".

Der Schalter saß in einem Kaste,
es war koan Schlissel do, der paßte.
"De Hausmeister", so ruft von hinne,
Doch der war nirgends offzufinne.

De Sportbetrieb war eugestellt,
e Hoandballspeel wurd oabgemeld,
erst monjens um fünf erlosch der schall,
do warn die Batterie all.

+++

En Lausbub der soi Streich´ getrewwe,
wie ernst vun Wihelm Busch beschrewwe,
er ehrt soin Nome, ohne Spaß,
de Michel vun de Hinnergass.

Es war en Doag, so schee wie heit,
die Mama hatt mol e bisje Zeit,
nimmt die Schuhscher aus em Schroank,
un geht mi´m Kloane off die Boank.

Dort denkt der Spross "ich bin jo schlau,
wo´s Guzjer gibt, waas ich genau",
kloppt oan die Deer "losst mich eneu",
die Deer geht off, schun war er droi.

Off oamol bleibt er zackisch steh,
ein Knopf, direkt auf Augenhöh´,
Mer hätt´s oam Blick schun seje misse,
wie er noch kämpft mit soim Gewisse.

Doch doann war´s rum, ja doann war´s aus,
de Finger aus de Noas eraus,
un hot des Kneppsche wie verrickt,
bis oan de Ohschloag noi gedrickt.

En Offruhr in dem Kassehaus,
oam Schalter bricht die Panik aus,
"Stiller Alarm", do koann mer nix mache,
die Loampe soin oh, off de Einsatzwache.

Doann kam aach schun der Einsatztrupp,
mit Maschinegewehr nun Helm off em Kopp,
de Kommandant ruft noch: "Woas es hier los"
un de Michel steht do un bohrt in de Noas.

+++

Kloane Kinner, kloane Soje,
doch denkt voraussichtlich oan Moje,
weil die, die stehn im Spruch jetzt drin,
schun e paar Johr älter sin.

Vier Jungkerweborsch vereint im Bunde,
ich soag´s Eich, Kerl wie junge Hunde.
Die hon vor korzem est mitgekrigt,
daß es zweierlei Mensche gibt.

Drum wollte se, weil des wär schee,
im Neibaugebiet mol "karrern" geh,
denn dort in einem großen Haus,
sollt wohne, eine süße Maus.

Gesagt, getan, sie war´n im Gaarde,
un schmeiße Stoascher an de Laade.
Es falsche Fenster, un net gewißt,
daß der Vater Schotte ist.

Der kam schun um die Eck gerannt,
mit Golfschläger un Taschelamp,
wie ein wilder Bullterrier,
in der Hand ein "Eisen 4".

Do soin se awwer stifte goange,
Oa Hoseboa im Zaun gehonge,
später segt oaner: "Ehr Leit, woas en Stress,
ich wusst gar net, daß karrern so ohstrengend es",

Dene vier du ich jetzt winke,
du oans, zwaa Schoppe off se trinke,
un die Musik speelt jetzt lieb und fein,
des Liedche von Schmidts Töchterlein.

Lied: Geh´n mer mal rüber

Der Spruch, der wär nur halb so loang,
wenn net bei uns in Biddelborn,
oan Kerb immer, im Johr, dem letzte,
so mancher eine Marke setzte.

Kerb in Schröppels, rießegroß,
woar war do friher de Deiwel los,
doch vor´s Johr konnt mer´s glatt vergesse,
der erste Streich werd jetzt verlese.

Oam Kerwesoamsdoag, ohne Witze,
en Haufe Leit im Schröppel sitze,
die wolle feiern, wolle singe,
bis mojens die Kerchglocke klinge.

Doch horscht, es war groad zwölf vorbei,
do kimmt de Wert un dut en Schrei,
Es gibt nix meh, die Musik aus,
um oa Uhr ess de letzte drauß.

Sie hon em baal die Schuh gebutzt,
doch es hot alles nix genutzt.
Der Schlääschtkopp, der hatt weg, die Ruh,
um ein Uhr war die Kneipe zu.

Und auf den ersten folgt sogleich,
vom diesem Ochs, de zweite Streich,
Oam Kerwemondoag, hot dort gesesse,
en Moann un wollt emol woas esse.

Der Wert guckt hinnerm Biffee raus,
un streckt dem Moann die Zunge raus,
"Heute bleibt die Küche kalt,
ei geh doch in de Wienerwald".

Owends doann, mit großem Dorscht,
kam mer, die Kerweborsch,
wollte im Hof en Schoppe petze,
un mußte uns ins dunkle setze.

Koa Licht, koa nix, war installiert,
so daß mer sich de Arsch oabfriert,
der hot geglaabt, daß mittags um zwei,
der Friehschoppe wär längst vorbei.

Und auf den zweiten folgt sogleich,
Ehr glaabt mer´s net, der dritte Streich.
Normal hätt er wos drauß lerne misse,
un müßt es heit doch besser wisse.

Weit gefehlt, Ehr liewe Gäst,
es war vor e paar Woche erst,
wo wier, die Kerweborsch, die braave,
zur Sitzung soin, dort eugelaafe.

Mer hann groad oans, zwaa Stunn getrunke,
un die Bedienung beigewunge.
Um halwer elf, des war de Knall,
segt die: "Ehr Leit, es Bier ess all".

Dorschdisch wie en Zackebarsch,
koan Troppe Bier me, ah koa Flasch,
so stande mer dort oan de Thek
un hann uns furchtbar offgeregt.

Doch oaner fuchst des noch viel mehr,
unn wenn er schun gestorwe währ,
do deet de Walter, ohne Froache,
im Groab en Doppelsalto schloache.

+++

Doch nun will ich noch zwaa Geschichte,
vun de Kerb, letzt Johr, berichte.
Es geht, un des ess baal schun Sitte,
um einen hier, aus uns´rer Mitte.

Beim Kerb ausgroawe ging´s schun los,
do war de Dorscht schun ziemlich groß,
un doann, spät noachts im Schützehof,
saß er do, voll wie e Schoof.

Soi Kammerade, do guckt he,
die sagte: "Auf, der merkt nix meh",
un hon en, im Beisein vun einige Fraue,
groad puddelnackisch ausgezouwe.

So stand er da, die Weibsleit gaffe,
wie unser Herrgott ihn erschaffe,
schlürfte goanz entspoannt sein Gerstesaft,
ich glaab der Kerl hot nix gerafft.

Wie dieser Borsch, ess hoamgekumme,
ob ihn ein Weibsbild mitgenumme,
mer waas es net, wie orrer wo,
vielleicht es des aach besser so.

Oam nächste Doag, Ehr kennt mer´s glaawe,
do ess der mit uns eugelaafe,
er wär fit, er wär gut drauf,
da nehm das Schicksal seinen Lauf.

E Mädel, so e goldisch Grott,
hot ihm verdreht soin dicke Kopp.
"Ob se mich liebt?" so dut er hoffe,
er war von Armors Pfeil getroffe.

Irgendwann in dieser Nacht,
hot se sich aus em Staub gemacht,
doch als alter "Al Capone",
do waas mer wo die Mädscher wohne.

Als er vor Ihrem Fenster stand,
auf dem Herz die rechte Hand,
es weiße Hemd hot hausgehonge,
hot er e Liebeslied gesunge.

Awwer nix dut sich dort owwe reje,
schun ess er noff, off´s Dach gesteje,
wie en Karrer iwwern Giwwel,
un als oam Fenster rumgeriwwelt.

Vun dem Zenover un dem Krach,
wurd unsern Kerwevadder wach,
denn der wohnt aach in diesem Haus,
des ess de Bruder vun der Maus.

Er hot en doann glei roigezerrt,
un in soi Stubb doann oigesperrt.
"Woas war jetzt des", denkt er im Droam,
"Die Schwester es noch net dehoam,

un warum macht der em Dach enoff,
do unne steht die Hausdeer off".
Ich hoff nur, daß er´s selwer merkt,
un dies Johr ebbes ruhischer werd.

Denn als Beivadder, do host de Pflichte,
jetzt ist Schluß mit so Geschichte.
Drum speelt die Musik, denn ich hob Dorscht,
fer Dich des Lied vun de Kerweborsch.

Lied: Kerweborsch soin lust´sche Brüder

Jed Johr soin se im Spruch debei,
jetzt soin die Weibsleit oan de Reih.
E junge Frau, will ich vortrouwe,
die vor loangem schun ess fortgezouwe.

Sie ess bekoannt in Haus un Hof,
Ihr Pseudonym, des lautet "Schoof",
un wie en Hund, en Hundefloh,
zieht sie die Mißgeschicke oh.

So war´s passiert, bei Ihr im Haus,
sie holt es Bieelbreet enaus,
die Wäsch, die lag schun off em Sitz,
vum Ihrm Sohn, dem kloane Fritz.

Als sie de Kroom vum Kloane bieelt,
hot´s Fritzje mit de Schur gespielt,
hot mol gezoppelt, mol gezouwe,
schun ess des Eise fortgeflouwe.

Sie wollt es foange, mit de Finger,
doch die soin kochend haaß, die Dinger,
geflouwe, es ess iwwern Kopp,
sie hot´s doann mi´m Gesicht gestoppt.

E paar Doag später war se doann,
hier bei uns in Biddelborn,
e Grind, wie e fünfmarkstick groß,
hatt se medde off de Noas.

+++

Die nächst Aktion, koann ich net kapiern,
wie so woas koann, iwwerhaupt passiern.
E Fraa vum Ort wollt in ehrm Wahn,
de Sohn schnell in die Sporthall fahrn.

"Bub, du host Tornstunn, auf, zack, zack,
die Zeit ess sowieso schun knapp,
mach Dich ins Auto, schnell eneu,
mer wolle net die letzte soi".

Sie sitzt im Auto un gibt Stoff,
brummt in die Sporthall, schnell enoff,
dort springt se raus, ruft: "Auf schnell noi",
doch in dem Kann war niemoand droi.

De Bub hatt se dehoam vergesse,
der hot verdutzt im Hof gesesse,
un denkt sich bloß: "Ich haal moi Klapp,
jetzt ess se gänzlich iwwergeschnappt.

+++

"Rhein in Flammen, des es schee",
denkt sich e Fraa, "do muß ich he",
un nimmt noch zwaa Bekoannte mit,
do ess mer wenigstens zu dritt.

Oam Rhoi soin sie doann ohgekumme,
hann aach en Parkplatz glei gefunne,
oan em Lokalder Extraklasse,
mit tollem Blick und Rheinterasse.

Dort hon se doann oam Disch gesesse,
aach glei woas rischdisches gegesse,
e schee Stick Fleisch mit Pilzsoß,
un wunnern sich, "woann geht´s en los".

"Herr Ober, geh mol bei uns, do,
woann fängt doann des Spektakel oh?"
Der will sich net genau festleje,
un segt: "ich glaab so korz nooch zeje".

"Vielen Dank, Du guter Mann,
da fängt´s ja sicher jetzt gleich an".
Der Kellner krigt sich net me oi,
stummt vum Tablett, en Schoppe Woi.

Er segt: "Die Uhrzeit stimmt, jedoch,
Die Show, die ess erst näche Woch.
Drum speelt die Musik, fer die drei,
das Lied vum alte Vadder Rhoi.

Lied: Ich hab den Vater Rhein

Jetzt kumme hier oan dieser Stell,
vum Örtche, die zwaa schenste Kerl.
Die hon, letzt Johr oam Boamstick, drauß,
ehr Äst verbrennt, so sieht ses aus.

Es Feiersche war mollisch warm,
so saßen sie dort, Arm in Arm,
e Fläschje Obstler in de Händ´,
"Ei guck mol, wie schee des brennt".

Ohwends, wie´s doann dunkel war,
do war´n se bissje voll, die zwaa,
Off oammol soin se offgesprunge,
im Ort hot die Siren´ geklunge.

Der oane stummt den oannern oh,
"Wo brennt´s doann, he, woas moanst´en wo?"
"ich koann nix seje, vun der Stell,
weil unser Feier ess so hell."

Als näher kam, des Martinshorn,
do gucke se sich beide an,
un spreche´s aus, wie im Duett,
"Ehr Leit, ehr Kinn, die wer´n doch net…"

Bis se´s geschnallt hann, diese zwoo,
do war die Feierwehr schun do,
un hann im Ort, in ihrem Wahn,
e Auto noch kaputt gefahrn.

Woas en Offmarsch noch debei,
Kroankewouwe, Polizei,
doch, fer die zwaa Sportsgenosse,
do wurd die Ohzeich falle losse.

Die Beweise wärn net doll gewese,
im Bericht konnt mer nur später lese,
"Ein Raabe hat sich übergeben
und ein Hecht lag gleich daneben."

+++

Doch diese wahre Feuersbrust,
wurde noch getoppt, dies Johr, von uns.
Off de Haad, im Waldeck droi,
war unser Grillfest, des war feu.

Do hatt uns so en Zimmermoann,
e Roll voll Holz do naus gefahrn,
un segt: "Wenn ehr des mitverbrennt,
krigt ehr e Fässje Bier geschenkt."

Nur hätte mer net, mer Owwerdolle,
alles off oamol ohstecke solle.
Die Floamme schluge so hoch naus,
des konnt mer seje, vun Griesem aus.

Es kam, wie´s mußt, ich koann´s Eich souwe,
in Griesem wurd Alarm geschlouwe,
korz drof warn mehr, un des kost Geld,
vun siwwe Löschzüg´ dort umstellt.

Die Order vun de Polizei,
die hieß: "Löschen, awwer glei".
Do sah´n mer unser Chance entfliehe,
daß mer des Fässje Bier noch grieje.

No ja, als die doann ferdisch warn,
Un soin doann wirrer hoam gefahrn,
hon mer uns erst emol gesteckt,
un den Kroom wirrer ohgesteckt.

Fuffzehhunnert Mark krigt jetzt die Polente,
drum dut oam Mondoag ordenlich Spende.
Woas die Musik jetzt speelt, des ess wohl klar,
"Da kommt die Feuerwehr, tatü, tata".

Lied: tatü, tata, da kommt die Feuerwehr

Mer kumme doann aach bald zum Schluß,
doch woas ich hier mol soache muß,
die Zimmerleit, Du legst dich krumm,
kumme oafach um den Spruch net rum.

Beim ält´ste wars, ich hob´s geheert,
do mußt e Worzel aus de Erd,
un weil die groß war un aach schwer,
mußt en große Traktor her.

En Frontlader, un net so en kloaner,
de Leehemer Unkel hatt so oaner.
Gesagt, getan, des Ding war do,
un schun ging´s oan die Awweit dro.

Kette droff un hochgeroppt,
de Traktor hatt sich offgebockt,
"Die Worzel kimmt noch oamol hoch",
do dut´s aach schun en dumpfe Schloach.

Der Traktor war, Ehr glaabt mer´s net,
zerbroche, un zwar in de Mitt´.
In zwaa Hälfte lag er do,
doch die Schleich warn all noch dro.

Sie stande um den Traktor, all,
wie Maurer off em Opernball.
De Unkel segt: "Guckt net so bleed,
macht fort un holt e Schweißgerät".

Die hon tatsächlich, ungelouwe,
mi´m Kroan den Traktor ohgehowwe,
drunner goange un goanz dreist,
die zwaa Hälfte zusoammegeschweißt.

Mit ner Schweißnoht, daumedick,
hot doann de Unkel, wie verrickt,
wie eine dampfend´Bimmelbahn,
den Kann wirrer noch Leeh´m gefahrn.

+++

So, des wahr´s, Ehr liewe Leit,
noch nie war er so loang wie heit,
de Kerwespruch, hier vun de Hall,
drum bin ich jetzt aach ziemlich "all".

Woas mir noch bleibt, es letzte Wort,
ich load Eich oi, bleibt hier im Ort,
feiert mit, off gedeih un verderb,
unser aller Jubiläums-Kerb.

Ich geh jetzt hoam un mach mich frisch,
vier Moddern waade jo off mich,
doch vorher wolle mer nochmol singe,
drum losst de Kerwemarsch erklinge.

Lied: Kerwemarsch

  • Aus der Feder von
    Fred Kraus
  • Kerwevadder
    Andreas Nau
  • Beivädder
    Christian Hirsch, Sebastian Köhler
  • Kerwewatz
    Sebastian Meneghini
  • Schmuddels
    Erik Becker, Christoph Geißler